Home || Tagebücher || Wochen Auswahl



Freitag, 23.08.2019 bedeckt, lau Bad Tölz - München

Gut geschlafen.
Frühstück gibt's unten im Restaurant. Sind scheinbar doch einige Radfahrer hier abgestiegen.

Wir packen dann auch unsere sieben Sachen und machen uns auf den Weg. Das Wetter ist wieder eher mau, aber Gott sei Dank trocken, nachdem es in der Nacht mal gewittert hat.

Auf Teer gehts mehr oder weniger gleich mal bergauf. Wir erreichen dann auch den höchsten Punkt des Tages und biegen auf einen Schotterweg ab. Nach kurzer Fahrt sind wir auf der Königsdorfer Tour. Nur andersrum! Das heißt, wir können die ganzen Hassstücke, die wir uns normalerweise rauf quälen, heute bergab genießen!
Nur kurz wirds a bissl hektisch, als wir durch ein Rudel Jungkühe kommen. Sind wir aber schnell durch und es geht entspannt weiter.
Highlight des Tages ist ein Geißbock, der einen auf Steinbock macht und auf irgendeinem Baumstumpf steht und runter meckert. Sehr nett!
Den Weg durch die Filzen ersparen wir uns. Dazu ist es zu nass und die Schlammlöcher sicher zu groß.

Wir kommen dann auf kürzestem Weg nach Königsdorf und fahren aber gleich weiter Richtung Bibisee. Aufm Weg dahin schauen wir uns aber noch einen Polizeihubschrauber aufm Flugplatz an. Startet aber leider nicht.

A bissl gemütlich auf und ab und wir kommen nach Eurasburg.
Hier wirds ernst!
Eine sacksteile Straße rauf auf den Höhenrücken zwischen Isar und Starnberger See fordert doch einiges an Kraft. DBBVA schiebt sogar ein Stück.

Oben angekommen wirds a bissl einfacher. Wir rollen gemütlich dahin bis Münsing. Da wird dann lautstark eine Stärkung gefordert. OK, OK, suchen wir uns halt was.
Der Altwirt ist es dann geworden. Eine schöne Wirtschaft! Dass wir da bisher immer vorbei gefahren sind – unverständlich!

Weiter gehts dann immer auf dem Höhenzug entlang bis Farchach. Da beschließen wir, nicht nach Manthal zu fahren, sondern direkt durch den Wald nach Wangen. Astrid ist jetzt doch schon ziemlich am Nörgeln Do fahre auffe, dann gehts obe, nur dass dann wieda auffe geht!. Ok ist ein bissl auf und ab, aber Großteils doch bergab.

Von Wangen gehts dann den bekannten Weg zurück. Eigentlich wollten wir beim Haller in Buchendorf nochmal tanken, aber der macht um zwei zu bis um fünf. Es ist halb drei…

Also ohne Stopp durch bis Pasing ins Jagdschloss. Da gibt's ein Tourabschlussbierle im Biergarten. Das Wetter reißt jetzt nämlich auf!

Daheim erst mal duschen und entspannen.
Zum Essen fahren wir in die Antica Osteria, Pizza essen. Das kann ich mir nach zwei Tagen Sport schon mal erlauben. Pizza Paesana (ich), Pizza Regina (Assi)
Bald heim und abhängen.




Samstag, 24.08.2019 Sonne, warm München

Heute ganz entspannt angehen lassen.
Alles für Linz herrichten und packen. Dabei kommt mir die Idee, dass wir, wenn das Wetter passt, aufm Heimweg noch Station in Inzell oder Bad Feilnbach machen könnten.
Wird von höherer Stelle genehmigt und so packen wir auch noch Radl und entsprechendes Gwand zusätzlich ein. Außerdem kümmere ich mich noch um Touren. Lockere. Madame war die letzten Male doch erheblich am Schimpfen…

Nach der Brotzeit und alles herrichten fahren wir in die Arcaden. Wir haben nämlich gesehen, dass es einen neuen Eberhofer gibt. Brauchma natürlich. Zusätzlich finden wir noch so das ein oder andere zusätzliche Urlaubsbuch.
Nach einem Ordnungsruf verlassen wir lieber den Hugendubel, bevor es ausartet…

Zum Feiern ins Bob‘s. Das Scheyerner Weißbier ist wirklich gut da.

Zum Essen fahren wir ans Knie zum Nachfolger vom Hickory. Da gibt's nach wie vor ganz ausgezeichnete Ripperl. Ripperl vietnamesischer Art mit Knoblauch, Zwiebeln, Ananas und frischen Tomaten (ich), Ripperl Tris (BBQ, Korean und Hong Kong Sauce ) (Assi). Hier ist nicht nur das Essen ziemlich gut, auch der Service von Vater und Sohn ist sehr freundlich. Taugt.

Aufm Heimweg kommen wir mal wieder nicht am Jagdschloss vorbei. Aber heute müssen wir uns a bisserl bremsen, morgen fahren wir ja fort.





Sonntag, 25.08.2019 Sonne, heiß München - Linz

Relativ früh raus und erst mal Kaffee einwerfen. Dann das Auto packen. Die Radl werden zerlegt, damit sie nicht so im Weg umgehen.

Dann gehts los.
Entspannt durch die Stadt auf die Salzburger Autobahn. Da gehts heut zu, das hätte ich nicht gedacht! Heimreiseverkehr OK, aber reinwärts?
Geht aber trotzdem einigermaßen durch. Von Berchtesgaden bis Salzburg gehts dann sogar recht gut. Ab da ist es dann eh nur noch ein Katzensprung bis Linz.

In der Stadt finden wir dank Navi auch gleich zum Hotel. Parken in der direkt nebenan gelegenen Tiefgarage, dann Zimmer beziehen. Nicht sehr groß, dafür mit Klimaanlage. Nicht ganz unwichtig bei den momentanen Temperaturen.

Wir machen uns dann auf in den Biergarten, der mir von der sehr freundlichen Dame an der Rezeption empfohlen wurde.
Finden wir auch gleich. Und schau – der ist ja so richtig schön! Im Hinterhof gelegen siehst du das dem Wirtshaus nicht an. Klosterhof der Stieglbrauerei übrigens.
Ansonsten isses recht schwierig, in Linz sonntags nicht zu verhungern oder zu verdursten! Da haben gefühlt 90% aller Wirtschaften zu!

Nach einem Radler und einem überraschend guten Weißbier latschen wir noch ein paar Meter durch die Stadt.
In der Touri Info, die löblicherweise noch offen hat, besorgen wir uns die Linz Card. Da gibt's einen Haufen Vergünstigungen.
Im 2 Raum reservieren wir einen Platz fürs Abendessen.
Ansonsten gefällt uns Linz schon mal recht gut. Nette Gassen, die sich immer wieder zu Plätzen erweitern. Erinnert uns stark an Regensburg. Nur hat, wie gesagt, praktisch nichts auf.

Wir beschließen, dass es Zeit für Siesta ist.

Dann gehen wir Essen. Sehr gut! Einfallsreiche, feine Küche in ziemlich gestyltem Ambiente. Und mit nettem Service. Große gemischte Vorspeise (teilen), Backhendl mit Kartoffelsalat (ich), Reherl Risotto mit Garnelen . Wie gesagt, sehr fein!
Da ja eh nix mehr auf hat, gleich ins Hotel.





Montag, 26.08.2019 Sonne, heiß Linz

Das Frühstück hier ist ziemlich gut. Mit Parmaschinken samt original Schneidemaschine (die rote, mechanische), Lachs etc..
Wir wundern uns allerdings über die Menge an Hühnen im Raum. Alle mindestens 1,90 und Schultern wir Schrankwände. Wir schauen etwas genauer auf die T-Shirts – die deutsche Rudernationalmannschaft! Deutschland Achter und so. In Linz ist gerade WM und die Jungs und Mädels sind bei uns im Hotel! Die hauen übrigens rein beim Frühstück, da wird dir schwindelig!

Wir ziehen dann los durch die Stadt. Heute am Montag hat je kein Museum auf, drum ist Outdoor Besichtigung angesagt.
Als erstes ziehen wir zum Dom. Dem größten Österreichs übrigens! Größer als der Stephansdom in Wien. Glaub ich gleich! Der ist echt riesig! Schöne Gotik übrigens.

Wir wandern weiter durchs Landhaus zum Hauptplatz. Da fährt die Bahn rauf zum Pöstlingberg. Wir kommen auch relativ glücklich an und sichern uns einen Sitzplatz für die nette Fahrt den Berg rauf. Einige sehr nette Villen stehen da rum…

Oben genießen wir erst mal den Ausblick über Linz. Leider ist es nicht ganz klar. Trotzdem schön.
Dann besichtigen wir die Wallfahrtskirche. Schöner Barock. Aber jetzt nicht ganz was besonderes.
Wir umrunden das Bergerl und auf ausdrücklichen Wunsch meiner Begleitung fahren wir mit der Grottenbahn und besuchen das Märchenland. Sind Kindheitserinnerungen meiner Bessern Hälfte. Na gut. Ich glaub, wir waren da drin die einzigen ohne Kinder…
Wir beenden unsren Rundgang und tanken im Kirchenwirt auf der Terrasse nach. Ist schon ganz schön heiß heute.

Mit der Bahn gehts dann wieder runter zum Hauptplatz. Leider steht die ganze Zeit ein unglaublicher Stinker neben mir. Der ist wohl der Meinung, einmal die Woche waschen reicht! Bäh!

Wir wandern dann an der Donau entlang am Lentos Museum vorbei zu den Stahl Kunstwerken. Reißen mich jetzt nicht so vom Hocker. Auch die Beach Bar ist zumindest nachmittags auch nicht der Reißer. Wobei komplett überhöhte Preise und Ausgabe von Kaffee und Bier in Papp- bzw. Plastikbechern auch abends nicht besser werden!

Zurück in die Altstadt und rauf auf den Schlossberg. Das Museum da oben hat zwar auch zu, aber der Ausblick von der Terrasse ist toll! Alle Türme der Stadt zum Greifen nahe.
Ums Eck hat das Schlosscafé offen und wir genehmigen uns auf dieser Terrasse Radler und genießen den Blick über die Donau. Allerdings steht hier die Luft. Es ist brutal heiß!

Da tut der Wind beim Abstieg in die Altstadt direkt gut!
Wir bummeln noch auf der Landstraße dahin, bis wir durch reinen Zufall wieder am Klosterhof Biergarten vorbei kommen. Bzw. eben nicht vorbei kommen. Liptauer und Kartoffelkäs mit Brezen zum gepflegten Weißbier. Man sitzt schon wirklich schön hier!

Heim und Siesta.

Abendessen gibt's heute am Dom bei Paul‘s. Die machen da in der Speisekarte einen auf tolle Küche und a bissl gehobener.
Das ist es nicht!
Der Service changiert zwischen freundlich, überfordert und unhöflich. Vor allem bei der Ankunft kann ich mich nicht beherrschen und blaff den sehr trendigen Kellner an, der es nicht der Mühe wert hält, überhaupt zu grüßen!
Das Essen war dann bestenfalls Durchschnitt. Wenn ich schon vollmundig „roh mariniertes junges Rübengemüse Wasabicreme Himbeeren Mandeln“ ankündige, dann erwarte ich mir schon was anderes als Rüben in Julienne geschnitten und etwas Essig drüber geschüttet! Die Wasabicreme war praktisch nicht vorhanden und die Mandeln einfache Mandeln ausm Packerl ohne irgendwas. Der Rest der Gerichte war ähnlich enttäuschend. Vom tot gekochten Oktopus bis zum gar nicht guten Lachs.
Dass alles einfach gleichzeitig gebracht wird, liegt wieder am überforderten Service.
Alles in allem also nicht empfehlenswert.
Brot mit Aufstrich, Rüben mariniert, Lachs Sashimi, Rinder Tataki, Suppe, Chili mit Krake . Das Beste ist noch der Grüne Veltliner.

Nachm Essen dann gleich heim.





Dienstag, 27.08.2019 Sonne, heiß Linz

Wieder den Ruderern beim Verdrücken ihrer irrwitzigen Frühstücksportionen zu geschaut. Ich hoff ja, es wirkt!

Unser erster Weg führt uns heute ins OÖ Kulturquartier. Da ist dieser Turm installiert, von dem man bestimmt einen tollen Blick über die Stadt hat.
Zusätzlich gibt's eine Ausstellung namens Sinnesrausch. Künstler aller möglichen Provenienzen stellen auf drei Stockwerken aus. Teils lustig, teils nachdenklich, teils einfach Schmarrn (für mich!).
Es geht auch gut zu. Sehr viele Großeltern mit sehr vielen Kindern. Ferienbespaßung.
Aufm Dach ist eine Installation mit Wasser. Bei der Hitze bin ich schon versucht, da durch zu latschen! Foto und Handy halten mich dann aber doch ab…
Auf den Turm steigen wir schließlich auch noch. Man hat wirklich einen schönen Blick über Linz. Außerdem wackelt er! Nett.

Weiter gehts ins Lentos Museum.
Ein Museum moderner Kunst, mit derzeitiger Wechselausstellung von Otto Zitko. Die ist nun so gar nicht unseres. Ein kurzer Blick genügt und wir lassen die Räume aus. Mei, kann einem ja nicht alles gefallen.
Die Dauerausstellung ist dagegen sehr gut! Beginnend mit Anfang des 20 Jahrhunderts reichen die Exponate bis in die Gegenwart. Sehr interessant! Hat uns sehr gut gefallen.

Jetzt wirds Zeit, zum Schiffsanleger zu gehen. Madame will unbedingt Schifferl fahren. Na gut.
Aufm Oberdeck werden wir vom Lentos Museum stromabwärts bis über die riesigen Anlagen der VOEST Alpine Werke geschippert. Am Ufer führt der Donauradweg entlang. Möcht ich bei den Temperaturen auch nicht fahren. Wenig Schatten und ewig geradeaus.
Aufm Rückweg fahren wir noch in den Hafen mit den Graffitis. Sehr schön. Für mich das Highlight der Rundfahrt. An den Lagerhallen dürfen sich Künstler mit teils riesigen Murals verewigen. Mir gefällts.

Hat doch ganz schön lange gedauert.
Jetzt wirds aber Zeit, dass wir noch in das Ars Electronica kommen! Da will ich unbedingt rein.
Ist auch wirklich interessant. Vor allem für beruflich vorbelastete Besucher wie mich. Die Ausstellung ist aber so gut gemacht, dass auch Leute mit Technik Phobie sich was drunter vorstellen können. Die Augmented Reality Sachen sind ja wirklich ganz putzig.
Hervorragend ist die Ausstellung über Künstliche Intelligenz! Wirklich klasse!
Der absolute Höhepunkt ist dann aber die Vorführung der Deep Space 8K Filme. Ich hab ja eigentlich immer eher Probleme mit 3D im Kino. Bei dieser Technik hier bin aber sogar ich von Anfang an mitten drin statt nur dabei! Hammer!

Wir sind dann aber auch rum, das Museum schließt eh gleich, also raus und ums Eck, da haben wir ein sehr nettes Café entdeckt. Café Strom. Eher a bissl alternativ, aber eine sehr erfreuliche Bierauswahl! Sogar Edelstoff gibt's! Und der Service ist auch noch sehr freundlich. Was willst mehr?

Wir bummeln dann wieder rein in die Altstadt und In Biergarten, bevor wir uns zur Siesta zurück ziehen.

Zum Abendessen gehen wir heute ins Göttfried. Sehr gut! Kein Vergleich mit gestern und dabei eigentlich nur unwesentlich teurer. Hier passt der Service und das Essen ist klasse. Bayrische Garnelen Tatar mit Gurkenschaum (teilen), Blunzn Makirollen, Kalbsleber mit Schupfnudeln und Püree (ich), Steirisches Huhn mit Gnocchi (Assi). Dazu einen wunderbaren Chardonnay. Fein!

Jetzt ist es auch schon dunkel und wir gehen nochmal runter an den Fluss. Sowohl das Lentos Museum, als auch der Ars Electronica Bau werden nachts bunt angestrahlt. Will ich unbedingt sehen. Schaut auch recht spektakulär aus. Vor allem beim Ars Electronica, da wechselt auch noch die Farbe.

Aufm Heimweg fallen wir noch in eine Bar mit belgischen Bieren. Als Erinnerung an unseren letzten Urlaub müssen wir da ja praktisch rein.
Nach einem Orval und einem La Chouffe gehen wir dann aber gemütlich heim. Der Altersdurchschnitt hier ist doch arg tief...







Mittwoch, 28.08.2019 Sonne, heiß Linz - Kremsmünster - Bad Feilnbach

Das letzte Mal frühstücken.
Dann packen, aus checken und das Auto einräumen.

Unser letzter Anlaufpunkt in Linz soll die VOEST Alpine Stahlwelt werden. Die liegt etwas außerhalb, da brauchst eh das Auto.
Ohne Probleme hin gefunden, wenns auch leicht verwirrend war.

Auf fünf Etagen wird die Geschichte der VOEST Alpine erzählt und Stahlproduktion und Stahlverwendung weltweit recht interessant erklärt. Die großen Kugeln tun optisch noch das Ihrige dazu. Hat uns ganz gut gefallen.

Dann klemmen wir uns auf die Autobahn.
Wir haben beschlossen, in Kremsmünster noch einen Stopp rein zu hauen, um uns das Kloster anzuschauen.
Parken aufm großen Parkplatz, dann rüber in die recht große Anlage. Die Führung ist erst in einer dreiviertel Stunde. Ohne Führung kommt man nicht rein. OK, dann halt erst in der Klosterschänke was trinken. Die scheint recht gut zu sein. Schade, dass wir immer noch satt vom Frühstück sind.

Wir kaufen uns Tickets, dann schauen wir uns noch vor der Führung die Fischzucht an. Erinnert eher an Thermen als an Fischbecken!
Jetzt startet auch die Führung. Eine recht kompetente Dame führt uns durchs Kloster. Leider mit ein paar Mitbesuchern, die sich schon sehr gerne reden hören… Ohren auf Durchzug, mich interessiert eh die Bibliothek am meisten.
Wobei der Kaisersaal schon nicht schlecht ist! Wirklich beeindruckend.
Im Gegensatz zum viel gepriesenen Tassilo Kelch. Der soll ja sogar UNESCO Welterbe werden. Na ja.
Die Bibliothek dagegen ist super! So stellt man sich das vor. Tolle Räume bis oben voll mit Büchern, Fresken an den Decken und eine Geheimtür, um wieder raus zu kommen! Toll!

Das war's dann auch schon mit der Führung. Wir schauen uns noch die Kirche an. Protzig! Barock vom feinsten. Und als ob das noch nicht reichen würden, haben die Wahnsinnigen die Säulen mit Teppichen verkleidet! Schon a weng abgefahren.

Wir sind dann rum mit Kremsmünster. Aufm Weg zur Autobahn wird nochmal getankt, dann fahren wir mit einigen Staus nach Bad Feilnbach. Da wollen wir die nächsten Tage das schöne Wetter ausnutzen und noch a bissl Radeln.
Wir finden gut hin und auch gleich zu unserer Unterkunft. Der Schlüssel liegt parat und wir beziehen unser sehr schönes Zimmer unterm Dach.

Direkt gegenüber ist eine Eisdiele mit Hopf Weißbier und Tegernseer. Gottes Urteil. Da erst mal abhängen und von der doch etwas lästigen Fahrerei erholen.

Zum Essen gehen wir dann ein paar Meter weiter ins Pfeiffenthaler. Wir probieren es erst im Biergarten, da ist es uns aber zu finster. Drin ist es da schon gemütlicher.
Recht gut gegessen. Salat mit Rinderfetzen (ich), Zwiebelrostbraten (Assi)
Nach einem Schnapserl wieder vor ins San Marco auf einen Absacker. Das ist hier wohl so was wie das Paradiso in Oberammergau. Hier trifft sich Gott und die Welt. Nett.
Irgendwann über die Straße und rauf in unser Zimmer.






Donnerstag, 29.08.2019 heiter, bedeckt Bad Feilnbach

Den Wetterbericht könntest würgen! Von wegen Sonnenschein. Es ist ziemlich bedeckt heute! Wir frühstücken sogar drinnen! Recht gut übrigens.

Wir trauen uns dann auch nicht auf große Fahrt zu gehen, sondern ziehen erst mal zu Fuß los. Bad Feilnbach anschauen.
So wie es ausschaut wohnen wir wirklich im Zentrum des Geschehens. Ist schon sehr gemütlich der Ort.
Am Jenbach entlang wandern wir hinter Richtung Wanderparkplatz. Den kennen wir ja schon von diversen Touren. Ist recht schön der Weg. Allerdings immer bergauf. Ich geh übrigens in meinen neuen Flip Flops. Sehr bequem die Dinger!
Der Plan war ja eigentlich in der Kaffeerösterei am Parkplatz den Koffeeinpegel ein zu norden. Was is? Die haben heute zu! Dreck!
Dann halt ohne Espresso auf der Straße wieder zurück. Wir latschen noch durch die Seitenstraßen und schauen uns auch das Schwimmbad an. Net schlecht.

Das Wetter scheint ja jetzt doch zu halten und wir beschließen, eine Runde zu radeln. Ich find Maxlrain auf der Karte und denk mir, dass es da sicher ein Bräustüberl gibt. Stimmt! Da fahrma hin!
In die Sportklamotten schmeißen, Radl zusammenbauen und schon gehts dahin. Irgendwie taugt uns aber der vorgeschlagene Weg nicht. Zu viel Straße. Eine kurze Strecke gehts zwar neben der Landstraße auf einem Weg durchs Schilf, aber dann führt der Weg alternativlos auf der recht stark befahrenen Staatsstraße entlang. Also umplanen und lieber eine kleinen Umweg fahren.
Lustig ist ja, egal wie du fährst, es ist immer Bad Aibling ausgeschildert! Das Rom Oberbayerns!
Auf ruhigen Nebenstraßen und Forstwegen kommen wir so erst nach Au, dann nach Dettendorf. Und hast du nicht gesehen sind wir in der Peripherie von Bad Aibling. Eine Besichtigung schenken wir uns aber. Wenns Wetter nicht schön ist, verliert jede Stadt.
Über Wielparting und die Felder kommen wir schließlich nach Maxlrain. Übrigens hat jede Wirtschaft an der wir vorbeikommen Urlaub!

Im Bräustüberl ist der Biergarten recht locker besetzt und wir bekommen problemlos einen Platz. DBBVA probiert den Schlosstrunk, ich das Kellerbier. Nach Radler natürlich erst. Beides ziemlich gute Biere. Gegessen wird auch noch. Essigknödel (ich), Schweizer Wurstsalat (Assi).
Kaum haben wir aufgegessen, fängt es doch an zu tröpfeln. Die sehr freundlichen Bedienungen helfen uns beim Umzug unter einen Schirm. Dea is zwar reservierd, aber bis de kemman kennts eich scho da her setzn, so die Aussage. Hört aber Gott sei Dank eh gleich wieder auf.

Gut gestärkt machen wir uns auf den Rückweg. Im Endeffekt wie der Hinweg, nur dass wir gleich auf den kleinen Straßen bleiben. Trocken bleibts auch und wir rollen zufrieden in Feilnbach ein.
Sehr nett sind einige Gesichter, als ich ankomme und mein Radl einfach an unser Auto lehne. Dass das meins ist wissen die aber nicht! Ich glaub, die waren kurz davor, mich wüst zu beschimpfen!
Eigentlich wollen wir im Café unserer Unterkunft ein Tourabschlussbierle zu uns nehmen. Da verpestet aber so ein Stinker mit seinen Drecks Zigarillos die ganze Umgebung. Ich hab ja nix gegen Zigaretten im Freien, aber Zigarillos und Zigarren sind einfach eine Zumutung!
Na gut, dann halt ins San Marco.

Wir ziehen uns dann zu einer kurzen Siesta und zum Hygienisieren zurück.

Essen wollen wir heute in einer Pizzeria. Kann man nett im Garten sitzen, wie wir heute Vormittag auf unserem Rundgang gesehen haben. Die Pizzen taugen auch einigermaßen. Nur gibt's keinen normalen Essig und die Weinschorle ist lausig! Pizza Piccante mit verschiedenem Käse und Salami (ich), Pizza Tonno (Assi), Salat (teilen)

Zum Absacker noch ins San Marco, wo es immer noch zu geht.
Relativ früh rüber ins Zimmer.





<< Zurück    Weiter >>