Home || Tagebücher || Wochen Auswahl



Freitag, 11.08.17 Regen - kalt München

Lang gepennt.
Dann fahren wir los Richtung Baierbrunn, wir wollen in den Timberland Outlet Store.
Am Willibaldplatz wird aber erst Brotzeit gemacht. Eine Leberkässemmel und eine Chilileberkässemmel. Fein. Der Sommerkorn ist schon auch ein guter Metzger! Da nehmen wir gleich noch a bissl a Wurscht mit. Kann man heute machen, es ist recht kühl.
Ums Eck beim Hoffmann Brot kaufen und eine Nussschnecke gleich futtern. Mit einer der besten Bäcker Münchens.

Weiter raus in Süden.
Assi findet nix, ich nehm mir Urlaubswandertreter nach ausgiebigem Probieren mit. Für 56 Euronen kannst nix sagen.

Heimfahrt war problemlos.

Abends holen wir Ma ab und fahren in Zauberberg.
Ich lass die zwei Damen vorm Restaurant raus und such einen Parkplatz. Gleich ums Eck gibt's heute einige. Merkt man doch die Ferien?
Ausgezeichnet gegessen. Ich unterschätz den Zauberberg immer wieder. Vor allem auch eine äußerst nette Bedienung. Geräucherter Saibling auf Gurke, Garnelen auf Paprika mit Kichererbsenmus und Wildkräutersalat, Ravioli mit Erbsenfüllung und Minzbutter, Zweierlei vom Rind (Kalbsfilet, geschmorte Schulter) mit Pak Choi und Süßkartoffelpuree, Cappuccinomousse, Fruchtspiegel, Waldfrüchte in Gelee Dazu Weinbegleitung und anschließend Zwetschgenschnapserl. Sehr fein!

Nachdem es aber schon sehr spät ist, wir waren die Letzten, Ma heim gebracht und dann auch nur noch auf die Couch.




Samstag, 12.08.17 regnerisch - kalt München

Das Wetter ist heute echt schiach.
Für uns heißt das, wir faulenzen den ganzen Tag. Lesen, Tagebuch schreiben etc.

Abends zum Essen ins Sicilia, Recht gut gegessen. Leber mit Salat, Entrecote diavola (ich), Parma, Melone, Mozzarella und Linguine mit Jakobscmuscheln und Zucchini (Assi)

Heim und auf die Couch.




Sonntag, 13.08.17 heiter - warm München

Möchtest es nicht glauben. Gestern so grausig, heute wieder richtig schön.
Wir gehen es gemütlich an, satteln nach dem Kaffee die Räder und rollen ganz locker gen Olympiagelände. Da ist eine hoch gelobte Street Art Ausstellung in der kleinen Olympiahalle.
Schlossmauer, Weg zwischen Park und botanischem Garten, Schlossrondell. Direkt wie Sightseeing.
Wir treffen unsere Nachbarn, die wohl etwas früher als wir aufstehen. Die sind schon wieder auf dem Rückweg.
Am Kanal entlang und rein in Olympiapark.
Es ist zur Zeit auch noch Sommerfest im Park. Es geht zu, uferlos.
Wir fahren südlich des Sees vor bis zur Eishalle und dann zurück zur kleinen Olympiahalle. Das ist anstrengender, als die ganze restliche Fahrt. Lauter Blinde unterwegs.

Wir sperren unsere Räder an einen Baum und latschen rein. Fehler. Karten gibt's gefühlt einen halben Kilometer weit weg. Warum entzieht sich unserer Vorstellung. Direkt am Eingang wären auch Kassenhäuschen. Online ging ja aus Prinzip nicht. Die Hammel verlange für mobile Tickets oder Print-at-Home Tickets doch glatt einen Euro "Versandgebühr" Ja geht's noch! Darauf angesprochen möchte mir die Dame an der Kasse erzählen, dass das alle machen. Kann sie wem einreden, der sonst nie Tickets kauft, mir nicht. Sie rudert dann zurück und meint, sie machen das immer so. Scheissladen. Eventim übrigens.

Dann also endlich rein. Der iPod Guide ist dann auch eher fürn Gulli. Mikroschrift und auch nicht viel anderes, als an den Tafeln bei den Werken.
Die sind allerdings teilweise grandios! Sehr schöne Teile, also wirklich. Von "normalen" Graffitis über Installationen bis hin zu Trompe l'oeil Malereien ist wirklich viel vertreten. Dass einem nicht alles gefallen kann ist klar, aber Großteils war es doch sehr interessant.
Ausnahmsweise gibt es von einem "Zimmer" hier sogar ein Video.
Schön auch, dass man ausnahmsweise nicht am fotografieren gehindert wird, sondern im Gegenteil dazu aufgefordert wird, die Bilder weiter zu verbreiten.

Als wir durch sind, latschen wir noch a bissl das Sommerfest ab. Reißt uns beide nicht vom Hocker. Außerdem verlangen die Wahnsinnigen für eine Halbe August 4,80 Euro! De spinna ja vom Boa weg. Klar, der Preis wird irgendwann kommen, aber jetzt ist es definitiv noch nicht soweit!

Wir schnappen also wieder unsere Räder und strampeln Richtung Heimat.
Allerdings nicht auf dem direkten Weg, sondern mit einen kleinen Schlenker über den Grünen Baum. Ein Radler tut bei den Temperaturen richtig gut.

Beim Heimfahren treffen wir noch einen Nachbarn beim Joggen. Der Münchner Westen ist schon ein Dorf...
Kurz vor daheim schlägt wieder das Jagdschloss Syndrom zu und es gibt noch einen Edelstoff.

Gegessen wir heute daheim. Es gibt Orecchiette mit Thunfisch Soße
Gemütlich ausklingen lassen.





Montag, 14.08.17 sonnig - warm München

Wieder gemütlich angehen lassen. Ist ja Urlaub.

Heute soll nochmal Kunst und Kultur aufs Programm. Streetartgalerie am der Donnersberger Brücke, das MUCA (Museum of Urban and Contemporary Art) (was für ein Scheißname!), der Künstlergarten und das Paläontologische Museum stehen aufm Programm.

Also wieder die Radl raus und los geht's. Heute südlich um den Nymphenburger Park rum. Kann man inzwischen fast komplett auf Radlwegen ohne Verkehr in die Innenstadt fahren. Wir kommen am Richelbräu vorbei, einer Hausbrauerei in Neuhausen. Müssma unbedingt mal her. Nur die Öffnungszeiten sind halt schon etwas ungünstig.

Dann sind wir auch schon unter der Donnersberger Brücke.
Und schau - die bemalten Säulen haben wirklich was. Vor allem ist wirklich jeder Pfeiler bemalt. Das sind ziemlich viele! Echt net schlecht. Man verpasst definitiv was, wenn man immer nur oben drüber fährt!

Weiter geht's durch den Arnulfpark in die Innenstadt. Da ist die Radlerei nicht mehr ganz so schön. Ein paar Autofahrer fahren schon, dass du richtig Angst bekommst. Trotteln!
Nach ein bissl wildem kreuz und quer fahren sind wir beim MUCA. Und was is? Die Pfosten machen Brückentag! Ein Museum mit Brückentag! Ich fass es nicht mehr. Jetz steh ich hier schon das zweite Mal vor verschlossener Tür.
Das feine Essen in Mamas Küche gleich nebenan entschädigt aber so richtig. Gutes türkisches Essen, ich glaub Halal, in Mörderportionen zu sehr günstigem Preis. Und mit sehr freundlichem Service und einem Cai aufs Haus. Sehr gut.

Extrem satt rollen wir weiter über den Viktualienmarkt und dem Marienhof zum Hofgarten. Ist praktisch schon wieder eine Sightseeing Tour.
Durch ein recht unscheinbares Tor biegen wir in den Dichtergarten ab. Das ist, als ob du eine andere Welt betrittst. Plötzlich ist es ruhig, keine Touris, keine Hektik. Sehr schön.
Wir radeln den kleinen Garten ab und besuchen Heine, Konfuzius und Chopin. Eine wunderbare Insel der Ruhe und Erholung inmitten des Trubels der Innenstadt.

Wir radeln weiter über Brienner-, Salvator- und Max-Joseph-Straße zum Karolinenplatz und weiter zum Königsplatz.
Das Paläontologische Museum ist ja gleich ums Eck vom Lenbachhaus, allerdings wesentlich weniger bekannt.
Zu Unrecht!
Der Lichthof mit den Skeletten prähistorischer Tiere ist eine Wucht!
Der Bau an sich ist schon klasse und dann noch mit diesen riesigen Knochenhaufen - spektakulär!
Wir lassen uns gut Zeit, alle Stockwerke zu erkunden. Und bekommen dabei mit, wie an so einem kleinen Lehrstuhl die Sitten sind. Der Prof fängt sich seine Schäfchen mit "It's Showtime!" Rufen scheinbar zur Prüfung ein. Sehr nett!

Nachdem wir uns satt gesehen haben, schwingen wir uns wieder auf die Räder und radeln rüber zur alten Messe in den Biergarten im Bavariapark. Genug jetzt mit Kunst und Kultur.
Es geht doch nix über eine Radlermass zum Ausspannen.

Gemütlich geht's dann wieder Richtung Heimat.
Im Prinzregentgarten gibt's noch ein Masserl.
Wir sind beide immer noch von Mittag so voll, dass wir hier lange sitzen und dann entscheiden, dass uns je eine kleine Portion Chicken Wings und Ripperl reicht. Gar nicht so schlecht.

Auf der Heimfahrt wieder Jagdschlossyndrom.
Wir sperren den Garten dann mit zu und begeben uns anschließend müde und bedudelt auf die Couch.




Dienstag, 15.08.17 sonnig - heiß München - Jesenwang - München

Heute relativ früh raus. Heute wird Hubschrauber geflogen!
Wir lösen Astrids Geburtstagsgeschenk in Jesenwang ein, einen Rundflug über die Seen und München.
Damit wir zu dritt sind und den Heli für uns haben, wird einfach meine Ma verpflichtet, mit zu fliegen. Braucht allerdings keine lange Überredung, die ist bei allem dabei, was fliegt.

Wir fahren also ganz gemütlich mitm großen Auto nach Westen zum Flugplatz Jesenwang.
Im Cafe warten wir auf unseren Heli samt Piloten. Der verspätet sich, weil die vorherigen, englischsprachigen Passagiere wohl a bissl a Problem mit mitteleuropäischen Zeit- und Raumvorstellungen hatten. Macht nix, das Wetter passt und man sitzt ganz angenehm.

Dann werden wir abgeholt und zum Heli gebracht, der gerade von einer ziemlich jungen Dame aufgetankt wird. Wie sich herausstellt, ist das unsere Pilotin.
Wir chartern unsere Plätze, DBBVA vorne, Ma und ich hinten.
Dann geht's los.
Ist schon ein seltsames Gefühl, wenn das Dingens einfach gerade hoch geht, ohne Geschwindigkeit nach vorne wie sonst immer beim Start.

Wir fliegen los Richtung Ammersee. Schaut von oben schon sehr cool aus, das Oberland.
Über die Spielzeug-Schifferl geht's nach Osten, rüber zum Starnberger See. Über Andechs. Mit super Blick auf den heiligen Berg.
Über die Roseninsel und den See fliegen wir über Wald zur Isar. Über den Bäumen hat's merklich Thermik. Schaukelt schon a bissl.
Immer entlang der Isar geht's dann nach München rein. Sau stark der Blick von hier oben auf die ganze Stadt. Es erstaunt mich doch ziemlich, wie nah eigentlich alles beieinander ist, wenn man es aus der Luft sieht. Praktisch gleich neben dem Giesinger Bräu ist der Wallner und beide nicht weit weg von Haidhausen. Wirklich toll. Mit ein bisschen Eingewöhnung erkenn ich doch schnell ziemlich viel.
In einem Bogen geht's dann um die Arroganz Arena zum Olympiagelände. Ich kann mich nur wiederholen, es schaut schon klasse aus von oben.
Als wir über Nymphenburg fliegen, sehen wir auch schon zu uns heim nach Pasing, bzw. Menzing. Wieder kleine Überraschung: Der Kreisel am Autobahnende der A8 ist ja wirklich kreisrund!
Viel zu schnell sind wir wieder in Jesenwang und landen.

Wir wollen dann in einen Biergarten nach Schöngeising. Da geht's aber zu ohne Ende. Kein Platz.
Na gut, dann halt heim in die Aubinger Einkehr. Da Radler, Obatzdn, Wurschtsalat und Bauernsalat verdrückt. Es ist inzwischen wieder ganz schön heiß!

Den restlichen Nachmittag verbringen wir in der kühlen Wohnung und lassen das Erlebte nochmal auf uns wirken.

Zum Abendessen geht's heute ins Da Hugo. Eigentlich wollten wir grillen, haben aber ganz vergessen, dass heute Feiertag ist. Pizza Spitfire mit pikanter Salami (ich), Pizza Elisabeta (Assi). War heute nicht so gut wie sonst. Der Koch war äußerst sparsam mit der Tomatensoße.
Irgendwie wird's aber trotzdem wieder ganz schön spät bis wir daheim sind, wo wir den Tag auf der Couch ausklingen lassen.





Mittwoch, 16.08.17 bedeckt/sonnig - lau/heiß München - Wasserburg - München

Gemütlich ausgeschlafen.
Um Mittag rum packen wir unser Zeug und fahren mit dem Auto los Richtung Wasserburg. Wollte ich schon lange mal anschauen.

Die Fahrt verlief bis auf einen Stau auf der A99 recht problemlos. Der Stau kommt auch nur zustande, weil die Deppen zu blöd für Reißverschluss beim Einfädeln sind.
In Wasserburg fahren wir den Wegweisern zum Altstadt Parkplatz nach. Gute Wahl. Platz und vier Stunden auch noch kostenlos!

Dann wird's zum Altstadt ablatschen.
Sehr schön. Also wirklich.
Erst die Ledererzeile entlang, dann vor Richtung Rathaus. Uns fällt auf, dass es Restaurants aller möglichen Nationalitäten gibt, aber kein bayrisches Wirtshaus. Auch bis wir zum ersten Metzger kommen dauert es ein Weilchen.
Bei dem erst mal mit LKS (Assi) und Bratensemmel (ich) stärken.

Gestärkt das Rathaus bewundert und die Kirche Zu Unserer Lieben Frau angeschaut. Da barockt es gewaltig. Leider kann man den Innenraum nur durch Gitter bewundern.
Entlang des Marienplatzes kommen wir zur Bruckgasse, die uns zur Innbrücke führt. Von der anderen Flussseite hat man einen herrlichen Blick auf das Altstadt Ensemble. Wia a Lego-Stod so meine Begleitung.

Wir wandern wieder über den Fluss und den Burgberg rauf. Das Schloss, bzw. die Burg ist jetzt ein Altenheim. Besichtigung fällt also aus.
Über einen kleinen Steig geht's wieder runter in die Gassen der Altstadt. Herren und Färbergasse werden noch besichtigt, dann beschließen wir, dass wir rum sind.

Jetzt wäre halt ein Biergarten recht. Gibt's aber keinen. Auch Google weiß nix.
OK, dann halt auf die Terrasse vom Paulaner. Ich bin ja gleich skeptisch, aber DBBVA meint, da sitzt man am besten. Das ja. Aber bei denen schmeckt sogar ein Ruß absolut scheußlich! Und der Service mag sich selber nicht und daddelt lieber mitm Handy, als sich um die Gäste zu kümmern. Na ja...

Die Heimfahrt war dann etwas chaotisch.
Wir wollten auf jeden Fall die A99 auslassen. Drum die B304 nach München rein.
Leider war trotz Ferien der Höllenverkehr! Hat ewig gedauert, bis wir daheim waren.

Nach a weng entspannen radeln wir ins Dionysos zum Abendessen. Gavros, Souvlaki und Calamari mit Pommes und Salat (ich), Hendl in Metaxasauce (Assi) Die Gavros sind meiner Meinung nach die Besten, die man in weitem Umkreis bekommen kann.
Jagdschlosssyndrom beim Heimfahren.
Dann aber heim auf die Couch.




Donnerstag, 17.08.17 sonnig - heiß München

Theoretisch wollten wir heute sehr früh nach Tölz und eine zwei Tagestour fahren.
Ich komm aber ums Verrecken nicht aus der Kiste.
Auch egal, das Hotel können wir bis 18:00 kostenfrei stornieren. Und wir haben Urlaub und müssen uns nicht quälen.

Also ausschlafen und dann von hier aus los strampeln, so der neue Plan.
Gesagt getan.
Nachm Kaffee radeln wir nach Süden. Der Brückenwirt in Percha ist das Ziel.
Gemütlich geht's durch den Stadtpark und weiter durch den Kreuzlinger Forst nach Gauting.
Den S-Bahn Trail in Königswiesen lassen wir aus. Da brennesselt es für unseren Geschmack zu viel.

Durch den Königswieser Forst kommen wir zum ehemaligen Biergarten Obermühltal. Da geht wohl gar nichts mehr. Die Bänke und Tische verfallen langsam aber sicher, was zwar einen gewissen morbiden Charme hat, schade ist es aber trotzdem, dass es diese ehemals so beliebte und schöne Einkehr nicht mehr gibt.

Der Trail runter an die Würm ist dann wesentlich spannender als gedacht. Die heftigen Regenfälle haben aus dem Wanderweg eher ein Flussbett werden lassen. Nett.

Vorbei an Leutstetten fahren wir in den Wald und teils über Bohlenwege nach Percha.
Kurz unter der Autobahn durch und schon sind wir beim Brückenwirt.
Assi nimmt einen Wurschtsalat, ich sauren Presssack. Beides gut. Und Radler.

Gut gestärkt fahren wir über Wangen und den Forstenrieder Park nach Buchendorf. Inzwischen ist es schon ganz schön warm!
Forst Kasten lassen wir links liegen (mir inzwischen zu viele Events für einen Biergarten) genau wie den Alten Wirt (der verbietet, die Radl in Sichtweite abzustellen. Wer mein Radl nicht mag, mag ganz sicher auch mein Geld nicht!).
Das Femerling hat leider Urlaub, also bleibt nichts anderes, als halt wieder im Jagdschloss einzufallen.

Nach ein paar Edelstoff heim, zivilisieren und beschließen, dass wir heut nirgends mehr hin wollen, sondern nur noch die Pasta Restl und Tiefkühlbaguettes futtern.
Auf der Couch ausklingen lassen.



<< Zurück    Weiter >>