Anreise und Verkehr
- Die Einreise über den Predil-Pass ist sehr schön! Entspannte Fahrt, da nicht sehr steil.
- Vignette kauft man am besten schon bei irgendeiner Tankstelle auf der Salzburger Autobahn zusammen mit dem österreichischen Bickerl.
- Parken auf gebührenpflichtigen Parkplätzen ist, außer in Piran, sehr günstig. Da lohnt sich die Parkplatzsucherei gar nicht.
Essen & Trinken
- Für unsere Verhältnisse günstig. Bier zwischen 1,70 € und 2,50 €, Cappuccino zwischen 0,90 € und 1,50 € abhängig davon, wo man gerade ist.
- Auch im Landesinneren gibt es sehr leckeren Fisch! Teilweise sogar günstiger als am Meer.
- Der slowenische Wein ist ausnehmend gut! Probieren lohnt sich! (Kobal, Sivi Pinot (Pinot Grigo) Rosé - rund, weich, wenig Säure, nicht süß - sehr fein!)
- Trotzdem ist Bier das Hauptgetränk. Es gibt zwei Hauptmarken: Lasko und Union. Mir schmeckt Zweiteres besser.
- 2016: Craft Beer ist in Slowenien groß im kommen!
- Radler gibt es schon vorgemischt in Flaschen. Das Zeug schmeckt und ist günstig. Wird es frisch gemischt, kann es plötzlich verhältnismäßig teuer werden, weil die die Zutaten-Preise addieren.
Geld und Währung
- Währung ist der Euro. Also kein Geschiss mit Wechselkurs etc.
- Bankomaten fast in jedem Nest.
Unterkunft
- Die Touri-Infos sind im allgemeinen sehr hilfsbereit.
- Internet ist auch hier auf dem Vormarsch. Buchungen und Auswahl werden so sehr erleichtert!
Sonstiges
- Autan o. ä. garantiert ruhige Nächte in Zimmern ohne Klimaanlage.
- Es geht eigentlich überall sehr leger zu. Auch in feineren Etablissements kann man auf Sakko etc. locker verzichten.